Freitag, 18. Oktober 2013

Die Verelendung der Menschen im Westen

Gemachte Armut



Gemachte Armut Bsp. Dortmund


In Dortmund, als dystopischer Alptraum in Szene gesetzt, lebt sogar jedes vierte Kind in Armut. Drei dieser Kinder kommen zur Sprache und erzählen davon, wie sich das auswirkt, erzählen von Mobbing in der Schule, weil die richtigen Kleider schon auf dem Schulhof Leute machen – oder eben nicht. Zur sozialen Ausgrenzung gesellt sich die Tatsache, von Reisen oder kultureller Teilhabe ausgeschlossen zu sein. Es ist einfach kein Geld da. Und wenn man sieht, wie sehr die bürokratische Pedanterie von Hartz IV die Bedürftigen in Anspruch nimmt, dämmert, wieso immer mehr Kinder “Hartz IV” für eine Art Beruf halten. In den Blick kommt auch die Klippe, über die diese Kinder eines Tages stürzen werden: Weil die kleine Michelle auf der Gesamtschule bis zur achten Klasse nicht sitzenbleiben kann, bezahlt “das Amt” keine Nachhilfe.


Viele Familien sind spätestens am Monatsende auf “die Tafel” angewiesen, Suppenküchen an der Schnittstelle von Überfluss und Armut. Hier verklappt das System seine ausgemusterte Ware, und hier “jobben” die Betroffenen auf Ein-Euro-Basis. Die Agenda 2010 hat die Zahl dieser Tafeln verdreifachen lassen, inzwischen gibt es in Deutschland 2000 Ausgabestellen für eine Millionen Menschen. Neben den Schicksalen und den Zahlen tauchen immer wieder Soziologen und Politikwissenschaftler auf, wie Michael Hartmann oder Christoph Butterwegge, die erklären, woher diese Armut rührt. Hartz IV, Deregulierung des Arbeitsmarkts, Liberalisierung des Finanzmarkts. Der Druck auf “die da unten” wurde erhöht, der Spielraum für “die da oben” erweitert. Es wurde der Spitzensteuersatz gesenkt, desgleichen die Unternehmensteuer, es wurde die Abgeltungsteuer eingeführt und die Erbschaftsteuer für Firmenerben “faktisch abgeschafft”, damit der Reichtum sich vererbe und nicht verteile. Die wenigsten Menschen seien durch eigene Schuld in Not geraten, so Butterwegge, sondern durch soziale Verwerfungen, auf die sie keinen Einfluss hätten.

Gezeigt wird auch die europaweite Verbreitung des Problems. Etwa in Spanien, das nie einen Wohlfahrtsstaat nach dem Vorbild der Bundesrepublik oder der skandinavischen Länder kannte und seit der Immobilienkrise zusehends verelendet. Pro Jahr wurden hier mehr Häuser gebaut als in der übrigen EU zusammen, und als die Blase platzte, wurden die Banken gerettet – mit Geld, das aus den gestoppten Sozialprogrammen abgezweigt wurde. Die Familie gilt hier als “Matratze”, die den Absturz abfedert, fast 400.000 Familien leben von den Renten der Großeltern – so war der “Generationenvertrag” eigentlich nicht gedacht. Die Kinderarmut ist – schon wieder! – nur in Bulgarien und Rumänien größer als in Spanien.